--> 

NorderneySeiten-Ende

53° 42' 26" N 7° 8' 49 Flagge der Insel
Chronik einer Insel
Insel Norderney

Das Jahr 1398Das Jahr 1797Das Jahr 1849Das Jahr 1862Das Jahr 1873Das Jahr 1948Das aktuelle JahrHilfe/Info

Insel/Stadt | Bilder/Prospekte | Daten/Fakten | Kunst/Kultur

Chronik der Insel | Betriebe und Einrichtungen | Insel und Küste | Insel und Stadt Historisch | Küstenschutz | Presse | Vereine

Bodenstab (Bau) | Fliegerhorst | Freiwillige Feuerwehr | Giftbude | Haus Ihnken, Damenpfad | Hotel Germania | Inselkirche | Kinderkurheim Arnsberg | Kurverwaltung | Norderneyer Badezeitung | Norderneyer Schulen | OLB | Postamt | Reederei Norden Frisia | Seehospiz | Stadtwerke | Tischlerei Stürenburg | Wilhelm-Augusta-Heim

Seite Betriebe und Einrichtungen | Norderneyer Badezeitung

Seite zurückInhaltnächste SeiteFenster schliessen
 
 
Seite 4

30.06.2018 - 150 Jahre Norderneyer Badezeitung

Die eigene Insel-Zeitungsdruckerei

1878 wurde die Firma Diedrich Soltau auf der Insel selbstständig - mit Geschäftsräumen im Bazargebäude (Bazar 1 und 2). 1880 eröffnete die Buchhandlung Diedrich Soltau in der Strandstraße 1 (heute Columbus). Die Druckerei zog von der Wilhelmstraße in das Bazargebäude um.

Im zweiten Jahrzehnt des Bestehens der Badezeitung steigerte sich die Einwohnerschaft auf annähernd 3.000. Zugleich gab es eine Verdoppelung der Gastzahlen auf fast 15.000. 1885 existierten 3.500 Gästebetten und 240 Badekutschen. Und es kamen immer mehr Prominente auf die Insel.

Norderney zählte 62 Fischerschaluppen mit einer Besatzungsstärke von 197 Mann. Doch die Schellfischanlandungen gingen stark zurück. Die zunehmende Fischdampferflotte in der Nordsee besiegelte immer mehr den Norderneyer Schellfisch Angelfang.

Titelseite 1. Ausgabe

Titelseite 1. Ausgabe

Erstmals wurde ein Raddampfer "Ostfriesland" für den Norderney- Verkehr in Dienst gestellt. Damit gab es eine neue Antriebstechnik bei der Schaufelräder durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wurden.

1880 entstand auf einer Düne am Nordstrand die Restaurationshalle "Wilhelmshöhe" und 1881 im Inselosten die Meierei.

Es wurden viele neue Einrichtungen für den Gast geschaffen. Das Kurhaus bekam einen Erweiterungsbau und es wurde ein Kurgarten angelegt.

Anfang der 1890er-Jahre erfolgte auch die Erweiterung der Zugstrecke mit der Bahnlinienverbindung Norden - Norddeich. Die Züge konnten jetzt bis zum Schiffsanleger fahren.

Für die Gäste präsentierte sich eine bahnbrechende Inselveränderung. Villen Pensionen und prachtvolle Hotels entstanden an den Seefronten. Geschaffen wurden damit die Straßenzüge an der Kaiser- und Viktoriastraße.

Die Jahre nach dem deutsch-französischen Krieg bedeuten für die Badezeitung einen steten Aufstieg. So erschien die Inselzeitung in den 1880er-Jahren vom 1. Juli bis zum 15. September fast täglich. In der übrigen Zeit - während der Saison - nach Bedarf.

Hatte sie in den ersten Jahren ihres Erscheinens vorwiegend den Anschein als Fremdenliste so nahm das Blatt nach und nach den Charakter einer Zeitung an. Neben den Bekanntmachungen der Veranstaltungen der Badeverwaltung und Berichten über den Verlauf erschienen in ihren Spalten Berichte lokaler Natur die mit der Zeit einen immer größeren Raum in der "Fremdenliste" einnahmen und vielleicht auch den Grundstein dazu legten dass im Jahre 1887 eine Umwälzung im Erscheinen der Badezeitung eintrat.

Im Herbst 1887 erschien die erste Winternummer der Badezeitung und es wurde damit der Grundstein für das ganzjährige Erscheinen gelegt. Zugleich wurde die Einwohnerschaft gebeten das Unternehmen durch ein Abonnement zu unterstützen.

Im Jahre 1889 wurde die Druckerei vom Bazargebäude zur Marienstraße 21 verlegt. Die Zeitung erschien Mittwoch- und Sonnabendmorgens. Schriftleiter war Christian Plaat.

1894 starb der Gründer und Verleger der Badezeitung Diedrich Gerhard Soltau der in unermüdlicher und rastloser Tätigkeit und mit seiner ganzen Kraft an dem Aufbau der Firma und ihrer Zeitung gearbeitet hatte. Diedrich Gerhard Soltau vererbte seine gleichnamige Firma in Norden und Norderney seinen beiden Söhnen Otto G. Soltau und Heinrich Soltau.

Schriftleiter Plaat verstarb früh im Jahre 1901. Er war auf der Insel sehr geschätzt und bei den Norderneyern beliebt. Seine Nachfolge trat stellvertretend der Norderneyer Paul Ufen an. Am 1. Januar 1902 übernahm Geschäftsführer Hermann Heykamp die Leitung der Firma Diedrich Soltau und baute die Badezeitung aus.

Die "Fremdenliste" eine bei der Firma Hermann Braams erschienene Saisonzeitung stellte am 1. Juli 1905 ihr Erscheinen ein. Die Badezeitung übernahm diese Tradition und änderte so den Zeitungstitel in "Norderneyer Badezeitung und Anzeiger - zugleich Kurund Fremdenliste".


Norderneyer Badezeitung Hilfe/Info Logo der Chronik © 2002-2024 H.-H. Barty Seitenanfang